Ökosystemrechnungen

In den Ökosystemrechnungen (ecosystem accounts) werden Daten über Ausdehnung und Zustand vorhandener Ökosysteme sowie über die Leistungen, die sie für Gesellschaft und Wirtschaft erbringen, erfasst. Dabei werden vorzugsweise solche Informationen verwendet, die unter anderem aus der Erdbeobachtung, der Umweltberichterstattung und aus anderen Datenquellen verfügbar sind.

Die Daten in den Ökosystemrechnungen entsprechen den SEEA-Ökosystemrechnungen und sind mit den im Rahmen des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen übermittelten Daten kompatibel.

In den Ökosystemrechnungen werden die Ausdehnung und der Zustand von Ökosystemen sowie die Ströme der Ökosystemleistungen erfasst.

Bei der Betrachtung der Ausdehnung eines Ökosystems wird die Fläche eines bestimmten Ökosystems dokumentiert. Zur Dokumentation des Zustands eines Ökosystems wird die Qualität eines Ökosystems, gemessen an seinen abiotischen, biotischen und landschaftlichen Merkmalen nach Ökosystemtypen erfasst.

Bei der Erfassung der Ökosystemleistungen im Rahmen der Ökosystemrechnungen, wird der Nutzen, den Ökosysteme für wirtschaftliche und andere gesellschaftliche Tätigkeiten erbringen, ermittelt. Diese Leistungen werden in die Kategorien „Bereitstellung“, „Regulierung und Erhaltung“ und „Dienstleistungen im Bereich Kultur“ eingeteilt. Die Rechnungen zu den Ökosystemleistungen erfassen dabei die tatsächliche Bereitstellung und Nutzung von Ökosystemleistungen im jeweiligen nationalen Hoheitsgebiet.

Die Ökosystemrechnungen berücksichtigen dabei Aspekte der biologischen Vielfalt und des Naturkapitals gemeinsam mit allgemeinen wirtschaftlichen Fragen in Bezug auf die Zuweisung von Ressourcen und die Nachhaltigkeit.

Ökosystemrechnungen liefern Daten zur Beschreibung der Fortschritte im Hinblick auf die vorrangigen Ziele des Umweltaktionsprogramms für die Zeit bis 2030: Schutz, Erhaltung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und Verbesserung des Naturkapitals. Dieses Modul trägt darüber hinaus zur Überwachung der Umsetzung des Plans der EU zur Wiederherstellung der Natur im Rahmen der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 bei.

Rechnungen über die Ausdehnung von Ökosystemen

Die Daten aus den Rechnungen zur flächenmäßigen Ausdehnung von Ökosystemen (ecosystem extent accounts) liefern entscheidungsrelevante Informationen über Veränderungen der Ökosystemflächen in der Zeit und sind die Basis für die Erstellung der Rechnungen zu Ökosystemzustand und Ökosystemleistungen.

Nach aktuellem Stand des Verordnungsentwurfs wird bei der Kategorisierung zu den Rechnungen über die Ausdehnung von Ökosystemen zwischen zwölf verschiedenen Ökosystemtypen unterschieden, wie etwa Ackerland, Wald, Grünland, Feuchtgebiete, Flüsse und Seen oder Siedlungsgebiete bzw. andere künstliche Flächen. Diese EU Ökosystem Typologie wird als Level 1 Reporting bezeichnet und umfasst jene Informationen, die zum Großteil aus „CORINE land cover“ Fernerkundungsdaten herangezogen werden können und die in diesem Detailierungsgrad verpflichtend von den Mitgliedsländern an Eurostat berichtet werden müssen. Zusätzliche freiwillige Reportings können von den Mitgliedsländern auf Level 2 und 3 durchgeführt werden, wo detailliertere Informationen zu den Ökosystemtypen erfasst werden. Diese sind relevant für Modellierung und Reporting zu Ökosystemzustand und Ökosystemleistungen.

Als Ergebnis der Rechnungen über die Ausdehnung von Ökosystemen erhält man die Information, welche Typen von Ökosystemen in einem Land vorhanden sind und welche Fläche sie jeweils einnehmen. Über eine Umrechnungsmatrix sollen darüber auch Veränderungen zwischen Ökosystemtypen zwischen zwei Zeitpunkten (in Hektar) erfasst werden, also etwa die Umwandlung von Ackerland in Siedlungsgebiet oder von Grünland in Ackerland. Diese Rechnungen betreffen sowohl Land- (einschließlich Süßwasser-) als auch Meeresökosysteme im jeweiligen nationalen Hoheitsgebiet.

Die Rechnungen zur Ausdehnung von Ökosystemen werden aus drei Teilen bestehen. Einer Ökosystem-Ausbreitungskarte, welche die räumliche Ausdehnung eines Ökosystems zeigt. Einer Tabellendarstellung der einzelnen Ökosysteme in einem Land, gemeinsam mit Beständen und Flüssen von Naturvermögen (asset accounts). Sowie einer Umwandlungsmatrix, welche Veränderungen bei der Ausdehnung von Ökosystemen bzw. die Umwandlung zwischen verschiedenen Ökosystemtypen über die Zeit aufzeigt.

Rechnungen über den Zustand von Ökosystemen

Der Zustand eines Ökosystems beschreibt die Qualität eines Ökosystems, gemessen an seinen abiotischen, biotischen und landschaftlichen Merkmalen nach unterschiedlichen Ökosystemtypen.

Im Rahmen der Rechnungen über den Zustand von Ökosystemen (ecosystem condition accounts) werden bestimmte Ökosystemmerkmale für die unterschiedlichen Ökosystemtypen erfasst, die auf struktureller und funktioneller Ebene die Charakteristik und Qualität eines Ökosystems beschreiben. Zu diesen Merkmalen zählen etwa der Anteil von Grünflächen und die Feinstaubkonzentration in Städten, der organische Kohlenstoffbestand im Ackerboden für Acker- und Grünland, der Feldvogelindex für Acker- und Grünland sowie der Totholzbestand und die Baumbedeckungsdichte in Waldgebieten und Wäldern.

Die Ausdehnung von Ökosystemen und ihr Zustand ergeben gemeinsam das Potenzial für die Erbringung von Ökosystemleistungen. Jede dieser Komponenten aus den Ökosystem-Zustandsrechnungen kann in Rechnungstabellen quantifiziert und mit den anderen Tabellen verschnitten werden.

Rechnungen zu Ökosystemleistungen

In den Rechnungen zu Ökosystemleistungen (ecosystem services accounts) wird die Bereitstellung und die Nutzung von Ökosystemleistungen in Aufkommens- und Verwendungstabellen erfasst. Dabei werden einerseits jene Ökosystemleistungen dargestellt, welche durch ein Ökosystem für die Gesellschaft erbracht werden und andererseits deren Nutzung nach Nutzungsarten aufgeschlüsselt. Die Aufkommens- und Verwendungstabellen werden dabei nach folgender Systematik untergliedert:

  1. Bereitstellungsleistungen (provisioning services)
    • Bereitstellung von Kulturpflanzen / Beitrag zum Pflanzenwachstum (crop provision)
    • Bestäubung / Beitrag wilder Bestäuber zur Erzeugung der Kulturen (crop pollination)
    • Bereitstellung von Holz (wood provision)
  2. Regulierungs- und Erhaltungsleistungen (regulating services)
    • Luftfilterung (air filtration)
    • Globale Klimaregulierung (global climate regulation)
    • Lokale Klimaregulierung (local climate regulation)
  3. Dienstleistungen im Bereich Kultur (cultural services)
    • Naturnahe tourismusbezogene Dienstleistungen (nature based tourism)

Seit 2020 arbeitet eine Task Force unter der Führung von Eurostat an methodischen Leitfäden (guidance notes) für die einzelnen Komponenten der Ökosystemrechnungen, um einen einheitlichen Rahmen für deren Erstellung durch die Mitgliedsländer zu schaffen. Mit den einheitlich geltenden Leitfäden soll auch sichergestellt werden, dass die nationalen Ergebnisse aus den Ökosystemrechnungen über Landesgrenzen hinweg vergleichbar sind. Von Seiten vieler Mitgliedsländer, auch von Österreich, wird die Entwicklung der Leitfäden fachlich unterstützt, unter anderem durch methodische Tests der Inhalte. Die Leitfäden sollen in Folge in einem Gesamthandbuch zu den Ökosystemrechnungen konsolidiert und den Mitgliedsländern verfügbar gemacht werden.

 

Monetäre Bewertung von Ökosystemleistungen

Ursprünglich war geplant, dass der Vorschlag zur Erweiterung der VO (EU) 691/2011 auch eine monetäre Bewertung der in den Ökosystemrechnungen angeführten Ökosystemleistungen enthält. Eurostat ist sich jedoch bewusst, dass die Methodik für eine solche monetäre Bewertung noch nicht ausreichend entwickelt ist, weswegen auf eine Aufnahme in den aktuellen Vorschlag zur Erweiterung der Verordnung verzichtet wurde.

Es wird jedoch, nach aktuellem Stand, darin festgehalten, dass die monetäre Bewertung von Ökosystemleistungen im Rahmen der Ökosystemrechnungen zu einem späteren Zeitpunkt, unter der Voraussetzung positiver Ergebnisse in methodischen Studien und Machbarkeitsstudien, implementiert werden kann. Mit den Arbeiten zur monetären Bewertung von Ökosystemleistungen soll von Eurostat frühestens 2024 begonnen werden.